Seite 3

das was sie schaffen wollten, überhaupt nennen sollten: Bundesflotte, Reichsmarine, Reichsflotte, Kriegsmarine, Bundesmarine, Deutsche Marine. Alles findet sich in zeitgenössischen Quellen. Den Nachgeborenen kommt es hingegen so vor, als spiegele sich in dieser sprachlichen Bandbreite bereits die ganze zukünftige Geschichte der Marine in Deutschland.

Das kam nicht von Ungefähr, denn jede Bezeichnung für diese geplante Ansammlung von Kriegsschiffen stand für ein bestimmtes Problem, eine bestimmte Konstellation, und die Geschichte hat alle Varianten durchprobiert -heute sprechen wir, vielleicht vorübergehend, wieder einmal von der „Deutschen Marine“. Maritim groß geworden sind wir aber in der „Bundesmarine“, und der erste Inspekteur dieser Bundesmarine, Friedrich Ruge, berichtete in seinen Memoiren über „vier Marinen“. Die meisten gewöhnten sich daran, das Brommygeschwader als Reichsflotte zu bezeichnen, auch das hatte seinen wohlerwogenen Grund.

Die Reichsflotte war Sache eines Parlaments, das ein Reich gründen wollte und im Juni 1848 fast am Ziel zu sein glaubte. Dieses Reich sollte nach den Entwürfen der Reichsverfassung ein Volksreich mit einer Flotte und einem Volkskaiser an der Spitze sein. Man muss sich klarmachen, dass die erste Entscheidung eines vom Volk gewählten Parlaments seinem Schicksal zur See galt - mag das in Abwehr der akuten dänischen Gefahr, oder schon im Hinblick auf eine ferne Zukunft der Fall gewesen sein. Diese Zukunft war den Abgeordneten nicht gleichgültig; die Denkschrift des Oberbefehlshabers der preußischen Marine, des Prinzen Adalbert, lässt daran keinen Zweifel, und sie ist als die Magna Charta der Marine in die Geschichtsbücher eingegangen. Zu Recht; denkt man daran, dass die englische Magna Charta von 1215 als erstes Dokument einer langsam entstehenden Demokratie gilt. Wie immer eine zukünftige Reichsflotte aussehen sollte: Sie wäre das Produkt einer parlamentarischen, demokratischen Monarchie geworden. Auch wenn diese Zukunftsvision zuschanden werden sollte: Am 14. Juni 1848 vermählten sich Machtpolitik und Demokratie zum ersten Mal in der deutschen Geschichte gleichsam auf See. Der Katalysator war die Flotte. Zuerst nur virtuell, dann real, denn die Brommyflotte war das Realistischste überhaupt, was die Revolution von 1848 hervorgebracht hat. Nicht gegen die hergebrachten Obrigkeiten, wie einst in Frankreich,
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | zurück |