"
Bild 1/17

März 2005

Kiel-Holtenau

Flottillenadmiral Wolfgang Kalähne gab am 16. März das Kommando über die Marineflieger ab und übernahm am 5. April in Den Helder die Führung über den NATO-Einsatzverband SNMG1 (Standing NATO Response Force Maritime Group 1), die er am 26. Januar 2006 im Marinestützpunkt Kiel in kanadische Hände übergab.

Nach fünf Jahren als "oberster Marineflieger" verabschiedete sich Flottillenadmiral Wolfgang Kalähne am 11. bzw. 16 März 2005 von "seinen" Fliegern. "Ich kann mir beruflich nichts Schöneres vorstellen, als in der Marine zu fliegen und für die Dritte Dimension in der Marine zu arbeiten", sagte er bei seiner Ansprache. Damit spricht er den Geschwaderangehörigen, allen voran den Luftfahrzeugführern, aus dem Herzen. Nach 37 Jahren aktiver Fliegerei fällt es Kalähne sichtlich schwer, sein Kommando abzugeben.

    Für den Kommodore des MFG 2, Kapitän zur See Gerhard Pichl, wird dieser Tag mit dem letzten Flug "in das Geschichtsbuch der Marine eingehen". Er und seine Kommodorekollegen Bernd Burwitz (MFG 3) und Jens Nemeyer (MFG 5) bedankten sich für die tolle Zusammenarbeit und das immer gewährte Vertrauen. Als Abschiedsgeschenk wurde ein Modell des Tornados 45:12 übergeben. Dieser ist detailgetreu von der Technik auf einer Holzplatte "Flugzeugträger Schleswig-Holstein" mit Heck in Kiel und Nase in Tarp/Eggebek platziert.

Weiter...


Flottillenadmiral Wolfgang Kalähne vor "seinem" Tornado 45:12